FB-Sitzung der Brandschutzerzieher I/2021

20.04.2021
Zu Ihrer Frühjahrs-Fachbereichssitzung wurden die Brandschutzerzieher und -aufklärer der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände Oberbayerns am Freitag, den 16. April 2021 eingeladen.

Der von Stefan Grebner und Sabine Rohm geleitete Fachbereich hat natürlich unter den Corona-bedingten Kontakteinschränkungen besonders gelitten: Wenn überhaupt Unterricht stattfand, durften "Externe" wie die Feuerwehrleute die Schulen nicht besuchen, und das gleiche galt auch für die Kindergärten. Weil die Feuerwehren selbst systemrelevant sind, durften umgekehrt auch keine Nicht-Feuerwehrleute die Gerätehäuser und die Feuerwehren besuchen. Das führte aber auch zu innovativen neuen Konzepten: So besuchten Feuerwehrleute teilweise per Onlinemeeting die Schulklassen oder bereiteten Videos vor, in denen sie die Themen der Brandschutzerziehung den Kindern näherbrachten.

An einem Konzept für einen Schulprojekttag arbeitet derzeit die Jugendfeuerwehr Bayern, aktuell werden hier die grundsätzlichen Anforderungen bestimmt. Problematisch ist nach wie vor, dass sich viele Schulen nicht bewusst sind, welche großen Vorteile sie aus einer Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr ziehen können. Deswegen wurde erörtert, wie man über die jeweiligen Sicherheitsbeauftragten "einen Fuß in die Tür" bekommen kann. Darüber hinaus wurde diskutiert, ob bei einer Überarbeitung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes die Brandschutzerziehung als eine Pflichtaufgabe der Feuerwehren angelegt oder weiterhin "nur" eine freiwillige Tätigkeit sein soll. Hier wurde befürchtet, dass viele kleine Ortsfeuerwehren von einem solchen Anspruch überfordert wären.

Neu ist eine Ergänzung des Ordners "Alles über Feuer und Rauch", der an alle Grund- und Förderschulen verfügbar ist und mit dem neuen „Lehrplan Plus“ abgestimmt ist. Auch aufgrund des "Home-Schoolings" wird das Thema Rauchwarnmelder in Privatwohnungen immer wichtiger, weswegen diese jetzt mit einem eigenen Beitrag in den Unterrichtsmaterialien behandelt wird. Der Ordner wurde bereits von den Bundesländern Berlin und Brandenburg zum Schuljahr 2019/2020 für den Unterricht übernommen. Momentan arbeitet der LFV Bayern unter der Federführung des BFV Oberbayern mit dem LFV Sachsen an einer Version für dieses Bundesland. Generell soll der Ordner im Laufe des Jahres als Online Version für alle drei beziehungsweise dann vier Bundesländer zur Verfügung gestellt werden. Die Verhandlungen dazu laufen.

Abschließend wies Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern nochmals auf die Smartphone-App "Kleine Löschmeister" hin. Hier werden Kinder ab 3 an die Themen Fluchtwege, Feuermelder und vieles mehr herangeführt. Diese kostenlose App hat viel begeisterte Anwender, ist aber noch viel zu unbekannt. Außerdem werden einige Kreisfeuerwehrverbände von Florian Ramsl beziehungsweise der Versicherungskammer Bayern im Lauf des Jahres noch ein Rauchhaus für die Brandschutzerziehung überreicht bekommen.